Bei strahlendem Frühlingswetter fand am vergangenen Samstag eine Kräuterwanderung unter dem Motto „Wilde Kräuter, wilder Spaß“ auf der Skiwiese statt.
Organisiert von der Bürgerinitiative Waldpark Skiwiese, trafen sich am frühen Nachmittag rund 60 Natur- und Kräuterfreunde an der Wilbrandthütte, um gemeinsam die lebendige Pflanzenwelt der Bad Nauheimer Skiwiese zu erkunden.Unter der Leitung von Beate Rückl, einer erfahrenen Apothekerin und leidenschaftlichen Kräuter-expertin aus Friedberg, tauchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die faszinierende Welt der Wildkräuter ein.
Während der rund 90-minütigen Führung erfuhren die Besucher Spannendes über Scharbockskraut, Knoblauchsrauke, Löwenzahn, Schöllkraut, Wiesenbaldrian, Weißdorn, Schafgarbe, Brennnessel und viele mehr.
Mit lebhaften Erläuterungen vermittelte Frau Ruppert nicht nur das Wissen über die vielfältigen Heil- und Küchenkräuter, sondern auch deren Bedeutung fürUmwelt und Gesundheit.
Nach dem Spaziergang wurde es kreativ: An der Wilbrandthütte entstanden aus den frisch gesammelten Kräutern der Skiwiese unter Beate Rückls Anleitung hochwertige Naturprodukte: Neben einer erfrischenden Kräuterlimonade und aromatischer Kräuterbutter zu geröstetem Weißbrot gab es in diesem Jahr auch Oxymel, eine Art Sauerhonig, der als Heil- und Stärkungsmittel verwendet wird.
Die Teilnehmer waren begeistert von den praktischen Tipps und dem gemeinsamen Erlebnis inmitten einer traumhaften Frühlingskulisse: Das zarte Grün der Bäume, bunte Blüten und das Summen der Insekten schufen eine magische Atmosphäre.
Schon im 16. Jahrhundert erkannte der berühmte Arzt und Naturwissenschaftler Paracelsus: „Alle Wiesen und Matten, alle Berge und Hügel sind Apotheke.“ Die Veranstaltung zeigte, dass auch heute noch gilt: Unsere heimische Pflanzenwelt steckt voller Überraschungen – es lohnt sich, sie aktiv zu entdecken!
Die Bürgerinitiative Waldpark Skiwiese bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern für ihr Interesse und freut sich schon auf weitere spannende Naturerlebnisse auf der Skiwiese.